Online-Plattform «mein.ar.ch»
Nach langjährigen Vorbereitungsarbeiten in Projektteam und Projektlenkungsausschuss konnte am 11. Januar 2024 endlich die zentrale, digitale Basisinfrastruktur für Appenzell Ausserrhoden der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Rahmen einer Medienkonferenz orientierte Projektleiter Titus Fleck gemeinsam mit Regierungsrat Hansueli Reutegger, Jürg Engler (Gemeindepräsident Bühler) und Roman Scherrer (Kanton AR, Leiter Veranlagung Unselbständig Erwerbende und Nicht Erwerbstätige) die Presse vor Ort im Regierungsgebäude in Herisau.
Mit dem Go-live der Online-Plattform waren die Projektarbeiten zur Einführung der zentralen, digitalen Basisinfrastruktur noch nicht beendet. Gemäss Beschluss des Projektlenkungsausschusses werden zur Steuerung künftig ein Steuergremium (strategische Weiterentwicklung, Finanzplanung und Budgetgenehmigung) und ein Betriebsgremium (Steuerung der operativen und betrieblichenAspekte) eingesetzt. Eine erste Sitzung des Betriebsgremiums wird im Jahresverlauf 2025 durchgeführt.In diesem Rahmen werden die letzten Formalitäten zur Inbetriebnahme der Online-Plattform abgeschlossen.
Im Betrieb wird unterschieden zwischen technischer und fachlicher Verantwortung. Aus technischer Sicht betreibt ARI die Infrastruktur und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Supportanfragen seitens des Kantons und der Gemeinden. Funktionale Erweiterungswünsche werden durch das Steuergremium eGov-Infra AR priorisiert und in Auftrag gegeben. Gegenüber den Einwohnerinnen und Einwohnern übernimmt ARI ausserdem den Support bei technischen Fragen und Problemstellungen. Die fachliche Beratung der Einwohnerinnen und Einwohner obliegt weiterhin den zuständigen Fachstellen bei Kanton und Gemeinden.
Im Rahmen der Projektarbeiten übernahm Titus Fleck neben der Projektleitung zusammen mit seinem Team auch die Umsetzung und Integration in die Kantons- und Gemeindesysteme. So müssen für jeden funktionierenden Online-Service alle nötigen Systeme an die Basisinfrastruktur angebunden werden und dauerhaft störungsfrei miteinander kommunizieren. Allein für die Basisfunktionalität der Online-Plattform war es nötig, sechs Module für Benutzer-Authentifizierung, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Formularverwaltung, Fallverwaltung, Zahlungsverarbeitung und elektronische Versiegelung zu integrieren. Darüber hinaus erfordert jede Fachanwendung eine separate Schnittstelle zur Plattform.
Verfügbare Online-Services
- Einwohnerservices (Wohnsitzbestätigung, Heimatausweis, Handlungsfähigkeitszeugnis)
- Steuerservices (Betreibungsauskunft, elektronische Steuererklärung für Natürliche Personen, eSteuerkonto)
- Drittservices (Pass und Identitätskarte, eUmzug, Strafregisterauszug, Digitale Polizei, eVignette)
Geplante neue Online-Services
- Elektronische Steuererklärung Clevertax für Juristische Personen (ab 07.02.2025)
«Die Online-Plattform ist ein geniales Beispiel von Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen – Bund, Kanton und Gemeinden», so Titus Fleck. Die zentrale, digitale Basisinfrastruktur in Appenzell Ausserrhoden ist das Ergebnis der konstruktiven Zusammenarbeit von Vertretern aus Kanton und Gemeinden mit dem ARI-Projektteam. Die Online-Plattform «mein.ar.ch» wiederum baut auf dem Authentifizierungsdienst
der Schweizer Behörden AGOV auf. Das «Behörden-Login» ermöglicht eine einmalige und sichere Identifizierung der Benutzenden. Appenzell Ausserrhoden war darüber hinaus der erste Kanton, bei dem AGOV eingeführt wurde. Im Rahmen des Projekts wurde also wichtige Pionierarbeit auch für andere Kantone geleistet. Dies zeigt sich in wiederholten Anfragen aus den anderen Kantonen für Vorträge und Erfahrungsberichte. Zudem ist ARI in nennenswerten Bundesprojekten zur E-ID involviert und bringt dort die Erfahrungen aus der Praxis mit AGOV und der Online-Plattform ein.
Ausbau der Online-Services
Voraussetzung für die Erweiterung der verfügbaren Online-Services ist die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse bei Gemeinden und Kanton.
ARI unterstützt dies im Rahmen zahlreicher Digitalisierungsprojekte gemeinsam mit den Verwaltungen in Appenzell Ausserrhoden.
Seit Einführung der neuen Online-Plattform «mein.ar.ch» haben Privatpersonen die Möglichkeit, ihre Steuererklärung vollelektronisch einzureichen. So haben erste Einwohnerinnen und Einwohner bereits am 17.01.2024 ihre elektronische Steuererklärung ausgefüllt. Im Februar und März 2024 organisierte ARI zusammen mit der kantonalen Steuerverwaltung Informationsveranstaltungen im Appenzeller Vorder-, Mittel- und Hinterland, die von vielen Interessierten zur Klärung von Fragen und Anlaufschwierigkeiten bei der Handhabung genutzt wurden.
In einem ersten Schritt war es nur Privatpersonen möglich, ihre eigene Steuererklärung vollelektronisch einzureichen. Dies wird sich mit der Steuererklärung für 2024 ändern: Der neue Online-Service «Steuererklärung JP» für Juristische Personen ermöglicht es rechtlich Bevollmächtigten, ab Februar 2025 auch für Unternehmen die Steuererklärung vollelektronisch einzureichen.