«2023 durften wir unser 10-jähriges Bestehen feiern. Die erste Dekade war geprägt von einem starken Wachstum: Der Umsatz wie auch die Anzahl Mitarbeitender haben sich seit dem Start verdoppelt. Eine derart rasante Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Trotzdem konnten wir die Ziele erreichen, die Kanton und Gemeinden für ihren gemeinsamen Informatikbetrieb vorgegeben haben.»
AR Informatik AG
Geschäftsbericht 2023
Editorial
Wir freuen uns, Ihnen über die positive Entwicklung von ARI berichten zu können. Auch 2023 haben wir verschiedene Projekte realisiert, mit denen wir einen Beitrag zur Erreichung der strategischen Ziele von Kanton und Gemeinden leisten konnten. Mit dem Aufbau der Plattform «mein.ar.ch» haben wir ein Portal bereitgestellt, das einen zentralen, einheitlichen und damit effizienten Zugang zu den digitalen Angeboten der Verwaltung bietet. Sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner verfügen seit Januar 2024 über einen einfachen, sicheren und barrierefreien Zugang zum elektronischen Leistungsangebot von Kanton und Gemeinden. In der ersten Phase werden die elektronische Steuererklärung und verschiedene Einwohnerservices wie Wohnsitzbestätigungen oder Heimatausweise über das Portal angeboten. Zusätzliche Services sind im Aufbau.
Ein weiteres wichtiges Projekt zur Digitalisierung der Prozesse in der Verwaltung war die Einführung einer qualifizierten Unterschrift für die Mitarbeitenden von Kanton und Gemeinden. Dokumente können dank der von ARI bereitgestellten Lösung digital und rechtsgültig unterzeichnet werden. Wir haben damit eine wesentliche Voraussetzung geschaffen, damit Prozesse digital, ohne Medienbrüche, transparent und effizient abgewickelt werden können.
Die Informatikumgebungen von Kanton und Gemeinden wurden in den letzten Jahren konsequent standardisiert und zentralisiert. Im Berichtsjahr haben wir die Integration der Volksschulen abgeschlossen. Die erreichte Homogenität erlaubt einen wirtschaftlichen Betrieb der Informatikumgebungen unserer Kunden. Der hohe Standardisierungsgrad hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir in den letzten Jahren in verschiedenen Kosten- Benchmarks sehr erfolgreich abgeschnitten haben.
Um der Entwicklung im Bereich Cloud Computing Rechnung zu tragen, haben wir die technischen Voraussetzungen zur Nutzung von Cloud Services von Microsoft geschaffen. Die Nutzung dieser Services hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf unsere Infrastruktur, auch Abläufe und Strukturen müssen an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Damit wir unseren Kunden die bestmögliche Unterstützung anbieten können, haben wir unsere Aufbauorganisation angepasst, die Stellenprofile aktualisiert und die Ausbildung im Bereich Cloud Computing intensiviert. Dank der Vorarbeiten sind wir bereit, sämtlichen Kunden den Zugang zu Cloud Computing bereitzustellen, sobald die rechtlichen und organisatorischen Fragen auf Kundenseite geklärt sind.
Um die Leistungsfähigkeit und Funktionalität unserer Infrastruktur langfristig zu gewährleisten, prüfen und erneuern wir regelmässig sämtliche Komponenten. Zur Beschaffung neuer Arbeitsplatz-Hardware (Notebooks, Desktop-PCs und Monitore) und Netzkomponenten haben wir 2023 öffentliche Ausschreibungen durchgeführt. Bei der Beschaffung der PCs und Notebooks haben wir unsere Kunden sowohl bei der Definition der Anforderungen wie auch bei der Auswahl eng einbezogen. Damit stellen wir sicher, dass die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender berücksichtigt werden.
Im Bereich des elektronischen Arbeitsplatzes wurde 2023 bei unseren Kundinnen und Kunden eine Aktualisierung bei Betriebssystem und verschiedenen Applikationen umgesetzt. Der neue Standard-Arbeitsplatz punktet mit diversen Verbesserungen. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Version. 2024 planen wir die Einführung von Windows 11 und Office 365.
Die finanzielle Lage von ARI ist weiterhin sehr solide und erlaubt einen positiven Ausblick. Bei einem Umsatz von CHF 19’468’119 schliessen wir das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gewinn von CHF 287’954 und damit deutlich besser als budgetiert. Die Abweichung gegenüber dem Budget beläuft sich auf der Ertragsseite auf 0.3 %, auf der Aufwandseite auf 1.4 %. Die Umsatzrendite beträgt moderate 1.5 %.
Die für Ersatzbeschaffungen und Erweiterungen budgetierten CHF 3’428’000 wurden zu 96 % ausgeschöpft. Für die Erneuerung der Netzkomponenten, Ersatzbeschaffungen im Bereich des elektronischen Arbeitsplatzes und weitere Komponenten wurden im Berichtsjahr CHF 3’265’901 investiert.
Der Gewinnvortrag in der Bilanz steigt per 31.12.2023 auf CHF 1’792’646. Das Budget sowie unsere Finanzplanung sehen für die Jahre 2024 bis 2027 Verluste in Höhe von kumuliert CHF 1’124’000 vor. Der Gewinnvortrag wird entsprechend bis 2027 auf rund CHF 650’000 reduziert. Diese Reduktion erreichen wir über verschiedene Massnahmen. Die technische Entwicklung bedingt eine vorzeitige Ablösung der bei einem Teil unserer Kunden eingesetzten Terminals/Thin Clients. Um unsere Kunden nicht zu belasten, werden die notwendigen Abschreibungen von ARI übernommen. Zur Abwehr von Cyberattacken werden Vorinvestitionen in zusätzliche technologische und organisatorische Massnahmen von ARI getragen. Insbesondere aber wollen wir trotz der Kostenentwicklung auf Preiserhöhungen im Bereich des Grundbedarfs verzichten. Damit garantieren wir unseren Kundinnen und Kunden ein hohes Mass an Preisstabilität und ermöglichen eine verlässliche Planung.
Die vorgesehene Verwendung des Gewinnvortrags kommt sämtlichen Kunden zugute. Sie erlaubt eine zielgerichtete und nutzenstiftende Weiterentwicklung der Informatikumgebung von Kanton und Gemeinden. Vor diesem Hintergrund verzichten wir auf die im Geschäftsbericht 2022 kommunizierte Erhöhung des Aktienkapitals.
Ohne unsere kompetenten, engagierten und leistungsbereiten Mitarbeitenden wären die erbrachten Leistungen nicht möglich gewesen. Wir danken unseren Mitarbeitenden herzlich für ihren täglichen Einsatz zugunsten unserer Kundinnen und Kunden. Um ARI als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren, neue Mitarbeitende zu gewinnen und bestehende zu halten, investieren wir in verschiedene Massnahmen. Dass sich diese Massnahmen lohnen, zeigt eine im Berichtsjahr durchgeführte Mitarbeitendenbefragung. ARI wird als Arbeitgeberin geschätzt. Nicht nur das Ergebnis der Umfrage ist positiv. Erfreulich ist auch die Entwicklung: Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hat sich seit der Gründung der ARI kontinuierlich gesteigert.
Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in ein erfolgreiches neues Jahr zu schreiten. Wir versichern Ihnen: 10 Jahre nach der Gründung ist ARI in einer ausgezeichneten Position und für die Zukunft gut gerüstet.

Johannes Dörler
CEO

Lukas Fässler
Präsident des Verwaltungsrates
Schwerpunkte
10-Jahr-Jubiläum mit Tag der offenen Tür am 10. Juni 2023
AR Informatik AG (ARI) als gemeinsamer Informatikbetrieb von Kanton und Gemeinden in Appenzell Ausserrhoden feierte im Berichtsjahr ihr 10-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 10. Juni 2023, festlich begangen.
eGov-Basisinfrastruktur und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
In der Informatikstrategie-Kommission (ISK) erarbeiten Vertretungen von Kanton, Gemeinden und ARI zusammen eine jährliche Sach- und Terminplanung. Auf Grundlage der gemeinsamen Strategie für den Einsatz und die Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien werden so jedes Jahr zahlreiche Projekte umgesetzt.
Interne Prozessoptimierungen
Im Berichtsjahr wurden erneut einige Prozessanpassungen in enger Zusammenarbeit mit ARI-Kundinnen und -Kunden erarbeitet. Nachfolgend werden drei Beispiele exemplarisch erläutert, um einen Eindruck von den umfangreichen Arbeiten zu vermitteln.
Kundenzuwachs und technische Neuerungen
Im Berichtsjahr konnte ARI eine neue Kundin aus dem öffentlich-rechtlichen Umfeld begrüssen: die Sozialversicherungen AR. Ausserdem wurden im technischen Bereich zahlreiche Fortschritte erzielt. Einige davon werden nachfolgend näher beschrieben.
Finanzen
Unten befindet sich ein kurzer Überblick über die Wichtigsten Zahlen.
Zahlen
Unten befindet sich ein kurzer Überblick über die Wichtigsten Zahlen.
Ausblick
Auch im kommenden Jahr unterstützen wir Kanton und Gemeinden auf dem Weg der digitalen Transformation. Mit der Realisierung des Portals «mein.ar.ch» wurden im Berichtsjahr die Basisinfrastruktur und erste Online-Services bereitgestellt. Im kommenden Jahr sollen weitere Services folgen. Dank der Integration des Portals in die internen Systeme stellen wir sicher, dass die Prozesse zwischen Verwaltung und Einwohnerinnen und Einwohnern medienbruchfrei abgewickelt werden können.
Ausblick
Unsere Kunden setzen zunehmend mobile Endgeräte ein. Dieser seit mehreren Jahren zu beobachtende Trend hat sich im Berichtsjahr akzentuiert und dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Die von ARI bereitgestellte Plattform erlaubt den sicheren Zugriff auf Daten und Applikationen mit den mobilen Geräten sowohl im Büro wie auch ausserhalb. Wir erwarten deshalb, dass der Einsatz von virtuellen Desktops und Terminals (Thin Clients) weiter zurückgehen wird.
Die technische Entwicklung beschleunigt diesen Trend. Im kommenden Jahr muss die Telefonielösung Skype for Business ersetzt werden. Als Nachfolgelösung wird Microsoft Teams eingeführt. Da die heute eingesetzten Terminals mit Teams nicht kompatibel sind, sollen sie bis Ende 2025 abgelöst werden. Mit diesem Schritt wird die Vielfalt bei den Endgeräten reduziert, was sich positiv auf die Kosten auswirken wird.
Wir verwalten auf unseren Systemen eine Vielzahl unterschiedlicher Kundendaten. Darunter befinden sich Personendaten, die gemäss dem Datenschutzgesetz als besonders schützenswert gelten. Um diese Daten bestmöglich vor Cyberattacken zu schützen, haben wir in den letzten Jahren zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt. Allerdings werden die Bedrohungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Dazu dürfte unter anderem die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) beitragen. KI hat einerseits das Potenzial, Unternehmen zu unterstützen und Cyberangriffe schnell abzuwehren. Andererseits können Angreifende KI als Teil ihrer Attacken nutzen. Erste Angriffe, bei denen KI eingesetzt wurde, sind bereits bekannt. Es ist davon auszugehen, dass künstliche Intelligenz die IT-Sicherheit grundlegend verändern wird.
Angesichts des sich rasch entwickelnden Umfangs und der Komplexität von Cyberbedrohungen erfordert die zügige Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen flexible technologische und organisatorische Massnahmen, die sich an die ständig wechselnde Bedrohungslage anpassen können. Wir müssen neben präventiven Sicherheitsmassnahmen auch aktiv unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen stärken.
Um dies zu erreichen, sollen ab 2025 zusätzliche technische Massnahmen sowie eine 7*24-Überwachung durch ein «Security Operations Center» implementiert werden. Zur Beschaffung der vorgesehenen Leistungen haben wir gemeinsam mit fünf weiteren Ostschweizer Kantonen eine Ausschreibung durchgeführt. Dank der gemeinsamen Beschaffung können Synergien genutzt werden, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Durch den Einsatz gemeinsamer IT-Sicherheitslösungen in den beteiligten Kantonen können Bedrohungen besser erkannt und präventive Massnahmen ergriffen werden. Erste Arbeiten zur Einführung der zusätzlichen Services wollen wir 2024 starten, die Einführung ist ab 2025 vorgesehen.
Die Mitarbeitenden der ARI freuen sich, unsere Kundinnen und Kunden auch im kommenden Jahr in zahlreichen Projekten und mit verfügbaren, sicheren und leistungsfähigen Services unterstützen zu dürfen.
Download
Lade den kompletten Geschäftsbericht 2023 runter oder schaue dir die Geschäftsberichte der vergangenen Jahre an.