Ausblick

Auch für die Kundinnen und Kunden der ARI bietet Cloud-Computing verschiedene Chancen und Vorteile. Den Vorteilen stehen jedoch Risiken insbesondere im Bereich der Sicherheit gegenüber, denen gebührend Rechnung zu tragen ist: Die Daten liegen beim Cloud-Anbieter — eventuell im Ausland. Die Verarbeitung wird an ihn ausgelagert. Die Antwortzeiten sind von den verfügbaren Bandbreiten abhängig. Die Komplexität der Leistungserbringungsstrukturen nimmt zu.

Damit Cloud-Dienste sicher und gesetzeskonform genutzt werden können, müssen organisatorische, technische, infrastrukturelle und rechtliche Massnahmen geplant und umgesetzt werden. Mit einer umfassenden Cloud-Strategie, einer Umsetzungsplanung für die nächsten 5 Jahre sowie einem Produktportfolio werden wir die nötigen Voraussetzungen schaffen, damit unsere Kundinnen und Kunden von den Vorteilen des Cloud-Computings profitieren können. Dazu gehören die Realisierung der technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen, die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden zur Beherrschung der Cloud-Dienste ebenso wie die Klärung und Aufbereitung der rechtlichen Voraussetzungen gemeinsam mit dem kantonalen Datenschutzkontrollorgan.

Unsere Kunden wollen wir bei der Nutzung von Cloud-Services mit entsprechenden Angeboten bestmöglich beraten. Neben der Beratung werden wir auch Schulungen anbieten, in denen einerseits die digitalen Basiskompetenzen vertieft, andererseits das Wissen zu spezifischen Cloud- Produkten wie Microsoft Teams vermittelt wird.

Damit wir unsere Leistungen auch in Zukunft zu konkurrenzfähigen und marktgerechten Preisen anbieten können, sind weitere Massnahmen zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung geplant. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung werden die Druck-Services evaluiert. Wir versprechen uns von dieser Massnahme sowie einer konsequenten Standardisierung der Druckerflotte eine Reduktion der Mietgebühren und der Click- Preise für die Multifunktionsgeräte.

Bereits 2021 wurde die Ersatzbeschaffung für die zentrale Backend-Infrastruktur öffentlich ausgeschrieben. Die gewählte Lösung wird 2022 eingeführt. Auch diese Massnahme wird sich positiv auf die Kosten auswirken. Dank der Teilnahme an einer Ausschreibung von eOperations Schweiz werden wir unseren Kundinnen und Kunden 2022 günstigere Angebote im Bereich Mobiltelefonie unterbreiten können.

Ebenfalls bereits 2021 wurde die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarkantonen verstärkt. In einem intensivierten Austausch sollen mögliche gemeinsame Projekte identifiziert und umgesetzt werden. Auch der gemeinsame Betrieb von einzelnen Diensten wird im Rahmen der Zusammenarbeit geprüft. Die Abklärungen werden zeigen, in welchen Bereichen Synergiepotenziale bestehen. Realisierte Kosteneinsparungen werden wir in der Kalkulation berücksichtigen. So stellen wir sicher, dass unsere Servicepauschalen kostendeckend sind und mittelfristig ein ausgeglichenes Finanzergebnis erzielt wird.

Eines der zentralen Vorhaben im kommenden Jahr stellt das Projekt «eGovernment-Basisinfrastruktur » dar. Um den Bedürfnissen von Einwohnerinnen und Einwohnern nachzukommen, Behördengänge zu jeder Zeit und von jedem Ort online abwickeln zu können, ist die Realisierung einer zentralen eGovernment-Basisinfrastruktur für den Kanton und die Gemeinden von Appenzell Ausserrhoden geplant. Die vorgesehene Basisinfrastruktur umfasst einen digitalen Identitätsnachweis, einen Online-Schalter mit entsprechenden Schnittstellen und Formularen (beispielsweise zur Bestellung einer Wohnsitzbestätigung), einen sicheren Kommunikationskanal mit digitalem Briefkasten, Signaturmöglichkeiten sowie eine zentrale Zahlungslösung. Der Entscheid über die Umsetzung des Projekts liegt beim Kanton und den Gemeinden. Der Antrag zur Realisierung des Projektes wird Ende Mai 2022 vorgelegt.

Mit der in den letzten Jahren umgesetzten Standardisierung und Modernisierung der Informatikumgebung sowie der personellen Verstärkung insbesondere im Bereich Projektleitung und Beratung haben wir die Grundlage für die Umsetzung des Vorhabens «eGovernment-Basisinfrastruktur» und weiterer Projekte geschaffen. Der Verwaltungsrat, die Mitglieder der Geschäftsleitung und das gesamte Team der ARI freuen sich, Kanton und Gemeinden bei diesem grossen Schritt in die digitale Zukunft unterstützen zu dürfen.